Matthias-Claudius-Gymnasium Matthias-Claudius-Gymnasium
  • Aktuell
  • Unterricht
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
  • Gemeinschaft
    • Leitbild
    • Matthias Claudius
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Gremien
    • Kooperationen
  • Schulleben
    • Ganztag
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Kultur erleben
    • Vielfalt & Verantwortung
    • Austausch & Reisen
    • Berufsorientierung
  • Fördern
    • Lesen
    • Sprachentwicklung
    • Begabungen
    • Bilingualität
    • Sprachzertifikate
    • Förderkurse
    • Inklusion & Integration
  • Service
    • Termine
    • Klassenarbeiten
    • Vertretungsplan
    • Dokumente
    • Schulverpflegung
    • E-Learning
    • Schulmediathek
  • Kontakt
    • Anmeldung am MCG
    • Schulbüro
    • Ansprechpartner
    • Kommunikationsapp Sdui
    • Abwesenheitsmitteilung

Klima

  1. Startseite
  2. Schulleben
  3. Vielfalt & Verantwortung

Wir sind Klimaschule!

Klimaschule25 26

 

Das Matthias-Claudius-Gymnasium wurde mit dem Gütesiegel "Klimaschule 2025-2026" ausgezeichnet. Kjell (10d), Fatima (7a), Frau Temmen (Klima- und Energiebeauftragte), Frau Pfau (Klima-AG) und Frau Malkowski (Abteilungsleitung Jahrgang 7/8) nahmen die besondere Auszeichnung Anfang Dezember im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung entgegen. Hier geht es zu unserem Klimaschutzplan.

Erfolgreicher Klimatag

Klimatag25 Plastik

 

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 fischten am MCG-Klimatag Müll aus der Wandse und analysierten das Wasser auf Mikroplastik. Auch die anderen Klassenstufen befassten sich kurz vor den Ferien intensiv mit verschiedenen Umweltthemen. Das S2 besuchte beispielsweise das Gut Karlshöhe und absolvierte dort ein spannendes Klimaplanspiel.

Weiterlesen …

Gütesiegel für Meeresschutz

BlueSchuleSiegel25

 

Das Matthias-Claudius-Gymnasium darf sich mit der Durchführung des Klimatags offiziell "Blue School" nennen. Gefördert wird dies durch die Stiftung Rüm Hart der Familie Janssen. Mehr Informationen zu der besonderen Auszeichnung rund um den Natur- und Meeresschutz gibt es hier.

Kampf gegen Dampf

Nicht Rauchen25

 

Die Klasse 6d hat mit ihrer Klassenleitung und Musiklehrkraft Frau Petri den Song "Gesundheit bleibt, wo der Rauch nie begann" komponiert. Das Musikvideo siegte beim Wettbewerb "Be Smart - Dont Start" und wurde auf der Leinwand des Cinemaxx Dammtor gezeigt. Als Preis gewannen die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug für die gesamte Klasse ins Miniatur Wunderland Hamburg. Übrigens berichtete auch das Stadtmagazin Hamburg Journal (ab 11:20) über den tollen Erfolg!

Hamburg räumt auf!

hamburgraemtauf 25

 

Rekord gebrochen! Zahlreiche Klassen und Tut-Gruppen haben so viele Mülltüten wie noch nie gefüllt! Bei strahlendem Sonnenschein haben engagierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam angepackt und die Umwelt von Müll befreit. Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer und an alle Kolleginnen und Kollegen! Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine saubere Zukunft!

Diversität leben

diversitaet

 

Hamburg ist eine Stadt der Vielfalt. Jeder dritte Bürger, der hier lebt, hat eine von Migration geprägte Lebensgeschichte. Dieser demografischen Entwicklung trägt das Matthias-Claudius-Gymnasium als öffentliche Bildungsinstitution diversitätsbewusst Rechnung.

Weiterlesen …

Unser Miteinander

miteinander22

 

Dass alle am Schulleben Beteiligten fair und respektvoll miteinander umgehen, hat für uns höchste Priorität. Zoff hat eigentlich jeder einmal, auch die Schüler des MCG sind hier keine Ausnahme. Wichtig ist es daher, sich die Frage zu stellen, wie wir mit Konflikten umgehen. Hier sind beispielsweise die MCG-Streitschlichter und der Klassenrat sehr erfolgreich.

Weiterlesen …

Sichtbare Nachhaltigkeitsziele

KunstaktionHausbemalung24

 

Der Kunstkurs 7 von Frau Rossow hat die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Mural (Wandmalerei) an Haus 3 angebracht. Mit unserem Wandbild möchten wir die Schulgemeinschaft dazu einladen, über nachhaltige Entwicklung nachzudenken und fächerübergreifend darüber ins Gespräch zu kommen. Schließlich richten sich die 17 Ziele der UN nicht ausschließlich an die Regierungen, sondern an alle Menschen.

Weiterlesen …

HIV-Aufklärung

AIDS24

 

Ende Juni klärte Dr. Robin Kobbe vom UKE (Zentrum für Infektionsforschung) die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen über das humane Immundefizienz-Virus (HIV) auf. Dabei ging er auf Erreger, die Krankheit an sich sowie Therapie und Prävention ein. 

Förderung der Demokratie

Hesse24

 

Zwei MCG-Oberstufenprofile nahmen Mitte Februar an einem Workshop zur Förderung der Demokratie in Europa teil. Carola Hesse von der Organisation Alliance4Europe gGmbH arbeitete mit den Schülerinnen und Schülern an einer Kampagne zur Steigerung der Wahlbeteiligung für die bevorstehenden Europawahlen 2024.

Weiterlesen …

Kein Antisemitismus

salomon21

 

Ben Salomo sprach Anfang September am MCG über seinen Kampf gegen Menschenfeindlichkeit. Der ehemalige Battlerapper verdeutlichte anhand seiner eigenen Lebensgeschichte, dass Antisemitismus auch heute noch ein großes gesellschaftliches Problem ist.

Weiterlesen …

Umgang mit digitalen Medien

SocialMedia22

 

Am MCG finden regelmäßig Informationsveranstaltungen rund um das Thema "Suchprävention" statt. So auch im Rahmen des Elternabends Klasse 5. Experten des "SuchtPräventionsZentrum Hamburg" referierten jüngst rund ums Thema „Digitale Medien“. Direkt im Anschluss tauschten sich Eltern mit den Klassenlehrerteams sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrern auch über unser Mediencurriculum aus. 

 

Klassenrat

neuesSchulsprecherteam

 

Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende Sitzung von Schülerinnen und Schülern einer Klasse mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, um konkrete Anliegen der Klassengemeinschaft zu besprechen und diese gemeinsam und einvernehmlich zu klären. Themen der einzelnen Klassenratstreffen können z.B. Ausflüge, Projekte, Vereinbarungen über Regeln des Zusammenlebens, aber auch die Lösung von Konflikten und Problemen sein.

Weiterlesen …

Streitschlichtung

Streitschlichtung22

 

Streitschlichtung – mit dem Fachbegriff: Mediation – ist ein Verfahren der Konfliktregelung. Die Konfliktparteien versuchen dabei unter Leitung und mit Hilfe von professionell ausgebildeten Streitschlichtern, ihre Auseinandersetzung einvernehmlich zu lösen. Das Schlichter-Team trägt die Verantwortung, dass die Rechte und Empfindungen der Streitenden respektiert werden: Die Streitschlichtung ist freiwillig und vertraulich.

Weiterlesen …

Schulsanitätsdienst

Schulsanis22

 

Gerade hat es zur großen Pause geklingelt: Beim Gedrängel hinaus auf den Schulhof stürzt ein Mädchen auf der Treppe und schlägt sich das Knie auf. Wenige Minuten später ist ein Mitschüler als Schulsanitäter mit seiner Notfalltasche zur Stelle und versorgt das Mädchen mit Desinfektionsmittel und Pflaster. Am MCG werden die Schulsanitäter in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund ausgebildet.

Weiterlesen …

© Matthias-Claudius-Gymnasium 2025
  • Impressum I Datenschutz
  • Aktuell
  • Unterricht
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
  • Gemeinschaft
    • Leitbild
    • Matthias Claudius
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Gremien
    • Kooperationen
  • Schulleben
    • Ganztag
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Kultur erleben
    • Vielfalt & Verantwortung
    • Austausch & Reisen
    • Berufsorientierung
  • Fördern
    • Lesen
    • Sprachentwicklung
    • Begabungen
    • Bilingualität
    • Sprachzertifikate
    • Förderkurse
    • Inklusion & Integration
  • Service
    • Termine
    • Klassenarbeiten
    • Vertretungsplan
    • Dokumente
    • Schulverpflegung
    • E-Learning
    • Schulmediathek
  • Kontakt
    • Anmeldung am MCG
    • Schulbüro
    • Ansprechpartner
    • Kommunikationsapp Sdui
    • Abwesenheitsmitteilung