Altgriechisch

altgriechisch20

 

Es herrscht seit einigen Jahren eine Hochstimmung unter Freunden der alten Sprachen. Die Antike scheint lebendiger zu sein, als man das vor einiger Zeit noch dachte. Schüler wollen an den Gymnasien die alten Sprachen auch deshalb erlernen, weil diese Schulfächer eine hohe Bildungsqualität verkörpern, die in der Nach-PISA-Ära wichtiger scheint als je zuvor.

 

Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Griechischunterricht an unserer Schule, der immer ab Klasse 8 angeboten wird, wen genügend Anmeldungen vorliegen.

 

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Inhalte der antiken Texte, die sich nachhaltig mit existentiellen Fragestellungen beschäftigen, angehalten, ihre eigene Lebenssituation ständig zu hinterfragen und Stellung zu beziehen. Gerade diese kritische Bildung ist etwas, das in der heutigen Zeit, die oftmals eine Wertvermittlung vermissen läßt, absolut notwendig ist. Ein Erlernen der lateinischen und griechischen Sprache vermittelt ein Wissen, das durch seine ständigen Vergleiche antiker und moderner Kultur eine Orientierung an die Hand gibt, deren Nutzen bei den vielfältigen und verwirrenden Einflüssen auf junge Menschen nicht diskutiert werden muss.

 

Das Matthias-Claudius-Gymnasium gehört zu den sieben altsprachlichen Gymnasien in Hamburg. Viele Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für das Erlernen des Griechischen. Das Besondere dabei ist, dass der Unterricht auch Französischschülern, die zuvor kein Latein hatten, offensteht. Eine solche Sprachenkombination ist nur am MCG möglich und damit etwas, das in der Hamburger Schullandschaft einmalig ist. Nach mehreren Jahren Unterrichtserfahrung mit Französischschülern kann ich anmerken, dass gerade diese es oft als angenehm und bereichernd empfinden, neben den wichtigen sprachlichen Fähigkeiten, die durch zwei moderne Fremdsprachen vermittelt werden, noch mit der besonderen Methodik und Kompetenzvermittlung im Griechischen konfrontiert zu werden.

Die Inhalte des Faches beschränken sich auch nicht mehr, wie das in der Vergangenheit oft der Fall war, auf die Vermittlung bloßer Übersetzungstechniken, sondern alle Themen werden zeitgemäß aufbereitet und -wo möglich- mit aktuellen Geschehnissen verglichen. Aufgelockert wird der Unterricht zudem durch ein beständiges Rückgreifen auf moderne Medien, durch Theaterstücke, Projekte und anderes.   Beim Römertag war es eine Sprachgruppe des MCG, die als einzige aller altsprachlichen Gymnasien ein Theaterstück in Griechisch aufgeführt hat. Besagtes Stück handelt von modern aufbereiteten Nachrichten aus der griechischen Antike (z.B. "Diogenes am Wandsbeker Markt"), die die Aktualität des Faches belegen. Das Stück wurde von der Theatergruppe selbstständig erarbeitet und stieß gerade bei den jüngeren Klassen auf anhaltende Begeisterung.

 

Schulinternes Curriculum (Altgriechisch)