Von der Gründung bis heute
In der folgenden Übersicht finden Sie die bewegte Geschichte des Matthias-Claudius-Gymnasiums in Wandsbek. Von der ersten Reifeprüfung mit nur drei Abiturienten über die Zerstörung des Hauptgebäudes im Zweiten Weltkrieg bishin zum modernen Bildungszentrum und meistangewählten Gymnasium Hamburgs. - Im Laufe der Jahre hat unsere Schule viele Höhen und Tiefen durchlebt. Sehen Sie selbst:
2015 |
Matthias Claudius' 200. Todes- und 275. Geburtsjahr: Anlass für zahlreiche Projekte und Aktivitäten, mit denen die Schulgemeinschaft einen lebendigen Zugang zum Namensgeber der Schule gestaltet. Bezug des neuen Klassentrakts (Haus 1) und des neuen Fachtrakts (Haus F mit den Fachbereichen Bildende Künste, Chemie, Theater). |
|
2014 |
Mit 176 Anmeldungen erneut Hamburgs meistangewähltes Gymnasium; die Aufnahme von fünf 5. Klassen bei gleichzeitiger Bausituation ist möglich durch zwischenzeitliche Nutzung eines Gebäudes der Grundschule Bandwirker Straße, zu dem Lerngruppen pendeln. |
|
2013 |
Mit dem Abriss von "Haus 1" Beginn der Bauphase, durch die je ein neues Klassen- und Fachklassengebäude entstehen. |
|
2012 |
Mit 175 Anmeldungen zum zweiten Mal in Folge Hamburgs meistangewähltes Gymnasium |
|
2011 |
Mit 183 Anmeldungen meistangewähltes Hamburger Gymnasium; neue Angebote: ein bilingualer Zweig ab Klasse 5, Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6. |
|
2010 |
Modernisierung der Fachräume Biologie und Physik sowie Einrichtung eines neuen Computerzentrums im Hauptgebäude; komplette Vernetzung der Schule mit Internetzugang in allen Unterrichtsräumen; elektronische Wandtafeln für alle Klassen |
|
2007 |
Eröffnung der neuen Mensa und Schulküche |
|
2004 | Das MCG wird zu einer "Offenen Ganztagsschule" | |
2002 |
Erste Einschulung der neuen Fünftklässler für das neue achtstufige Gymnasium; Eröffnung des neuen Oberstufenhofes mit Forum; Eröffnung der beiden neuen Informatikräume und der neuen Schüler-Lehrer-Bibliothek |
|
2001 |
Mittelstufenreform: Die Schüler wählen für die neunte Klasse entweder eine dritte Fremdsprache oder eine verstärkte Ausbildung in den Naturwissenschaften |
|
1997 |
2. Fremdsprache schon ab Klasse 6 |
|
1993 |
Einweihung der Schulküche |
|
1974 |
Einführung der Koedukation |
|
1972 |
Einführung der reformierten Oberstufe. Aus dem neuen Kurssystem ergibt sich die enge Zusammenarbeit mit dem CPG |
|
1966 |
Der Anbau an der Schloßstraße wird um ein Stockwerk (den heutigen Kunstraum) erhöht |
|
1964 |
Die Pausenhalle wird fertiggestellt |
|
1959-61 |
Die Häuser 1-4 werden errichtet |
|
1954 |
Der altsprachliche Zweig wird mit einer neuen fünften Klasse wieder eröffnet |
|
1950 |
Das Hauptgebäude wird wieder aufgebaut |
|
1943-45 |
Zerstörung und Wiederaufnahme des Unterrichts |
|
1938 |
Die Nazi-Regierung schafft alle humanistischen Gymnasien ab: Das MCG wird "Oberschule mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Zweig" |
|
1917 |
Die Schule erreicht eine Schülerzahl von 786. Es werden bis zu 55 Schüler in einem Klassenraum unterrichtet |
|
1890 |
Am 15. August, dem 150. Geburtstag von Matthias Claudius, wird die Schule offiziell nach ihm benannt |
|
1888 |
Einweihung des Hauptgebäudes |
|
1880 |
Erste Reifeprüfung mit drei Abiturienten. Das reine Jungengymnasium hat bereits 400 Schüler. |
|
15.10.1872 |
Gründung der Schule als "Höhere Bürgerschule mit Gymnasialclassen zu Wandsbek" im Alten Pächterhaus in der Nähe des Husarendenkmals |