Jubiläum bei „Jugend forscht“

 

Unter dem Motto "Es geht wieder los!" gingen die Wettbewerbe „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ in die 50. Austragungsrunde. Die Beiträge des Matthias-Claudius-Gymnasiums waren auch in diesem Jahr sehr erfolgreich.

1.502 junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hatten sich bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb angemeldet. Hamburgweit waren 85 Arbeiten eingereicht worden, zehn Beiträge stammten von den Teams der 22 in diesem Jahr vertretenen MCG-Schülerinnen und -Schüler.

Gleich sechs der Beiträge wurden nun bei der Preisverleihung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg mit besonderen Preisen ausgezeichnet: 

Besonders erfolgreich: Fabian Schneider (S4), der beim Wettbewerb "Jugend forscht" einen ersten Preis im Fachgebiet Mathematik erreichte. Mit seinem Beitrag zum Thema „Das Rätsel der Primzahlen – empirische Untersuchungen“ konnte er Mitstreiter, Juroren und Gäste nachhaltig überzeugen. Für seinen Stand erhielt er außerdem von den teilnehmenden Jugendlichen einen Preis für den besten Stand.

Hannah Böhmann und Clara zu Solms-Wildenfels (7a) untersuchten auf Deutschlands einziger Hochsee-Insel die Trottellummen. Die Arbeit, Präsentation und anschließende Diskussion beeindruckte die Jury so sehr, dass sie den beiden Schülerinnen mit ihrem Projekt „Die fliegenden Pinguine von Helgoland – Die ökologische Nische der Trottellummen“ beim Wettbewerb „Schüler experimentieren“ im Fachgebiet Biologie den ersten Preis zuerkannten.

Clara, Hannah und Fabian werden nun beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ das MCG als Preisträger des Regionalwettbewerbs vertreten.

Das Projekt „Schmutziges Geld – Schnee von gestern“ von Reeno Natzschka (9b) wurde von der Jury mit dem 2. Preis im Fachgebiet Chemie ausgezeichnet.

„Händedesinfektionsmittel: Das ultimative Mittel gegen Keime?“ – mit diesem Thema setzten sich Can Er und Emre Sekerli (10a) auseinander und gewannen ebenfalls den 2. Preis beim Wettbewerb „Jugend forscht“ im Fachgebiet Biologie.

Natalie Köster und Marijke Kemper (9c) beschäftigen sich mit dem Thema „Biologische Mittel gegen den Ameisenbefall im Garten?!“ Sie bekamen einen Sonderpreis und dürfen sich über ein Jahresabonnement der Zeitschrift „Natur“ freuen.

Die Arbeit über „Flugzeugdetektive – Wie unterscheiden sich Papierflugzeuge von Maschinenflugzeugen?“ von Markus Sünkens und Bo-Cheng Yang (8e) erreichte im Fachgebiet Physik einen zweiten Preis.

Die folgenden Schülerinnen und Schüle nahmen außerdem am Regionalwettbewerb Hamburg Elbe teil:

Janina Krömer und Janna Klindworth (8e) mit einer Untersuchung anhand eines „Kaugummi-Tests“, für den sie einen 2. Preis erhielten,

Habibe Holzkamp, Louisa Genest und Anna Dohse (6c) mit dem Thema „Große Sensation – das erste Walrossbay Deutschlands. Wie verhält sich Thor im Becken?“, Carolin Dargers und Kausar Nakdali (9b) mit Forschungsergebnissen zu „Nailpolish handmade – healthy or dangerous?“,

Tabea Berg, Simon Gentes aus der Klasse mit einer Arbeit zur „Papierherstellung mal anders“ sowie mit dem Fokus auf einem „selbstgemachten Lippenstift“: Vivien Nguyen, Diba Faieq und Victoria Berger (8c).